Nach der aktuellen Bundesbankstatistik beträgt das private Geldvermögen Ende 2023 fast 8 Billionen Euro. Davon sind rund 3,3 Billionen Euro Bargeld und Bankeinlagen, 2,3 Billionen Versicherungen und Pensionsfonds und 112 Mrd. Euro Rentenpapiere. Diese Formen der Nominalanlagen unterliegen der Geldentwertung, die nach einer Analyse der DZ BANK zwischen 1991 und 2023 in Deutschland mehr als 50 Prozent betragen hat.
Wie die Studie der DZ BANK weiter zeigt, liegen geschätzt 2,1 Billionen Euro weitgehend unverzinst auf Girokonten oder als Bargeldreserve in Tresoren. Mehr als 100 Mrd. Euro gehen den deutschen Anlegern dadurch im Vergleich zu höher rentierlichen Sachwertanlagen verloren. Denn der Wert der Investmentfonds und Aktien beträgt nur 1,8 Billionen Euro. 2024 dürfte das Geldvermögen der Deutschen weiter zunehmen, da die Sparquote bei 11,2 Prozent liegt.
Doch davon profitieren die Wertpapiere nicht ausreichend. Lag der Vermögenszuwachs bei Investmentfonds, vor allem bei ETFs, 2021 noch bei 110 Mrd. Euro, so ist er 2023 wieder auf 40 Mrd. Euro gesunken.
Unternehmerisch denkende Anleger sind daher gut beraten, in Investmentfonds oder direkt in Aktien anzulegen. Damit kann unter anderem auch gezielt auf Zukunftsthemen gesetzt werden.
Hier einige Beispiele:
Zukunftsfelder
- Künstliche Intelligenz: KI-Software, die selbst lernt, wird mehr und mehr in Robotern, Maschinen und Fahrzeugen verbaut. Es gibt weltweit viele Startups, die Grundlagen liefern oder KI-basierte Geschäftsmodelle anbieten. ChatGPT ist dabei nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Möglichkeitsspektrum.
- Robotik: Hauptanwendung von Robotern ist aktuell die Industrie. Doch es gibt zunehmend andere Bereiche, wie z. B. Hebe- und Trageroboter in der Pflege, Service-Roboter im Handel und in Hotels, humanoide Roboter als Lebensgefährten oder winzige Nanoroboter in der Medizinn.
- Cybersecurity: Die Hackerangriffe nehmen weltweit zu. Kriege und Konflikte, auch in der Wirtschaft, werden zunehmend digital ausgetragen. IT-Unternehmen, die sich auf Security spezialisieren, haben Zukunft.
- Smart Mobility: Die Art, wie wir uns zukünftig fortbewegen, wird sich ändern. Vor allem in Großstädten wird es einen Mix aus E-Autos, E-Rollern, E-Bussen und (s. Kittyhawk) geben. Die Fahrzeuge werden autonomer.
- Smart City: Mit dem Zurückdrängen des Verkehrs aus den Innenstädten verändern sich auch die Städte selbst. Kopenhagen ist dafür ein gutes Beispiel. Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in das öffentliche Leben.
- Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Wasser, Wasserstoff und die neue Generation von Kernkraftwerken (z. B. Fluid-KKW) sind vielversprechende Investitionsfelder. Angesichts der weltweiten Plastikberge und steigenden Weltbevölkerung ist auch die Umwandlung und Wiederverwertung von Materialien das große Zukunftsthema.
- Ernährung: Eine weltweit wachsende Bevölkerung will ernährt werden. Gentechnologie, Digitalisierung und Biotechnologie halten auch in diesem Sektor Einzug. Hinzu kommt der Trend nach vegetarischer und veganer Ernährung, der innovativen Unternehmen neue Chancen bietet.